Hallo und willkommen bei meinem Card Rating.
Ich stelle euch heute eine Karte vor, die leider ziemlich wenig Beachtung erhält. Vielleicht kann ich das mit diesem Card Rating ändern:
Narrenconfit

Allgemeines:
Stufe: 1
Eigenschaft: Hexer
Attribut: Finsternis
ATK: 0
DEF: 0
Effekttyp: Summon/Trigger/Condition
Wert: Super Rare, ca. 2,50€ (eBay)
ID: ANPR-DE009 / ANPR-EN009
Kartencode: 08487449
Effekt:
Englisch:
"You can Special Summon this card from your hand in face-up Attack Position. If you do, return this card and 1 face-up monster your opponent controls to the hand during the End Phase of your opponent's next turn. You can only control 1 face-up "Jester Confit"."
Deutsch:
"Du kannst diese Karte als Spezialbeschwörung von deiner Hand in die offene Angriffsposition beschwören. Falls du dies tust, bringe diese Karte und 1 offenes Monster, das dein Gegner kontrolliert, während der End Phase des nächsten Spielzugs deines Gegners auf die Hand zurück. Du kannst nur 1 offenen „Narrenconfit“ kontrollieren. "
Rulings:
This effect targets 1 face-up monster your opponent controls. (Dieser Effekt zielt auf 1 offenes Monster, das dein Gegner kontrolliert.)
If either "Jester Confit" or the target of its effect is not face-up on the field when the effect resolves, it is not applied. (Wenn sich entweder Narrenconfit oder das Ziel seines Effektes nicht mehr offen auf dem Spielfeld liegen, wenn der Effekt aufgelöst wird, wird der Effekt nicht ausgeführt.)
The effect of "Jester Confit" activates even if your opponent has no face-up monsters on the field during the End Phase. In this case, nothing will happen when the effect resolves. (Der Effekt wird auch aktiviert, wenn dein Gegner während der End Phase kein offenes Monster kontrolliert. In diesem Fall geschieht nichts, wenn der Effekt aufgelöst wird.)
If you Special Summon "Jester Confit" by its own effect and your opponent takes control of it, the effect to return monsters will activate during your End Phase. (Wenn du Narrenconfit durch seinen eigenen Effekt als Spezialbeschwörung beschwörst und dein Gegner die Kontrolle über ihn übernimmt, findet der Effekt, der Monster auf die Hand zurückgibt, in deiner Endphase statt.)
Artwork:
Auf der Karte kann man einen Clown erkennen, der auf einem recht kleinen rosa-rot-gestreiftem Ball balanciert. Er trägt größtenteils typische Clown-Kleidung, welche überwiegend aus den Farben Blau und Lila besteht, sein Kragen jedoch ist gelb, seine Knöpfe grün. Die schwarzen Schuhe sind eher untypisch für Clons, sie sind nicht zu groß oder plump, sondern klein und spitz zufaufend. Seine riesige blau-schwarz-gestreifte Ballon-Mütze wirkt selbst für einen Clown sehr skurriel. Seine Schminke besteht primär aus den Farben Weiß und Rot, was auch bei realen Clowns meist zutrifft. Sein gesamtes Erscheinungsbild ist jedoch nicht Erheiternd oder zum lachen Animierend, sondern eher unheimlich oder gar etwas gruselig. Dies wird duch den Hintergrund untermauert, welcher sich vorrangig aus dunklen Varianten der Farben Blau und Lila mischt. Somit wirkt das Kartebild insgesamt düster und unheimlich.
Stärken und Schwächen:
Zunächst fallen einem bei den Schwächen der Karte sofort die Angriffs- und Verteidigungspunkte ins Auge, denn sie betragen beide genau Null, was es ihm lediglich ermöglicht Monster zu zerstören, die auch Null Angriffskraft aufweisen, wobei aber der Clown leider selbst ins Gras beißen müsste. Im Kampf kann er also nicht überzeugen. Auch bietet er keinerlei Verteidigung, selbst ein Baumfrosch kann Narrenconfit überrennen. Außerdem darf man, aufgrund seines eigenen Effektes, leider nur maximal einen Narrenconfit gleichzeitig auf der eigenen Spielfeldseite haben, was aber für seinen Einsatzbereich keine echte Einschränkung darstellt.
Als weiter Schwäche könnte man aufführen, dass der Narrenconfit ein Stufe 1 Monster ist, was für starke Synchrobeschwörungen nicht sehr Hilfreich ist.
Aber die Tatsache, dass sein Stufe 1 ist, gehört gleichzeitig zu seinen Stärken, denn somit ist er ein passendes Ziel für "Einer für Einen", eine derzeit sehr gern gespielte Karte. Seine geringen Angriffs- und Verteidigungspunkte können auch teilweise Vorteilhaft sein, denn somit ist Narrenconfit suchbar von beispielsweise "Sangan" oder "Mystische Tomate". Ebenso gibt es sowohl für seinen Typ "Hexer" als auch für sein Attribut "Finsternis" sehr viel Support. Aber seine größte Stärke ist sein Effekt. Dieser erlaubt es dem Spieler seinen Narrenconfit von der Hand als Spezialbeschwörung in offene Angriffsposition zu beschwören, jederzeit und ohne Bedingungen. Was diese Beschwörung aber bei seinen praktisch nicht vorhandenen Angriffs- und Verteidigungspunkten nützt, bringe ich euch im nächtem Part, Kombinationsmöglichkeiten, näher. Außerdem kann er mit seinem zweitem Effekt vorläufig ein Monster des Gegners entsorgen, indem es zurück auf die Hand oder in das Extra-Deck geschickt wird. Dazu muss man Narrenconfit jedoch erstmal bis zur gegnerischen End Phase beschützen, was eher problematisch ist.
Kombinationsmöglichkeiten:
Die erste Kombination, bei der Narrenconfit zum tragen kam, war im Monarchen Deck. Man spezialbeschwört Narrenconfit und tributiert ihn sofort für einen Monarchen. Diese Kobination schafft im Regelfall Kartenausgleich, jedoch hat man selbst danach einen 2400er Beatstick auf dem Feld (Ausnahme ist zum Beispiel Möbius, dieser kann besser oder auch schlechter sein). Auch in ersten Spielzügen ist diese Aktion möglich und vorteilhaft, denn man darf Narrenconfit im Gegensatz zu zum Beispiel Cyberdrache ja immer spezialbeschwören darf. Dann wird er für einen Thestalos, der Feuersturmmonarch tributiert, um dem Gegner sofort eine Handkarte zu stehlen. Insgesamt wird er in Monarchendecks also wie die Zauberkarte "Zuflucht der Unterweltler" eingesetzt, welche einem auch jederzeit Tributmaterial in Form eines Tokens erzeugen kann.
Eine effektiviere und spielstärkere Kombination ist der Narrenconfit in Verbindung mit Karten wie „Genex Verbündeter Vogelmensch“ oder „Schwarzflügel - Zephiros die Elite“.
Der Vogelmensch ist ein Level 3 Empfänger, den man dank seines eigenen Effektes von der Hand als Spezialbeschwörung beschwören darf, indem man ein eigenes offenes Monster auf die Hand seines Besitzers zurückgibt. Da man aber den Narrenconfit immer wieder von der eigenen Hand spezialbeschwören kann, ist dies absolut ohne Nachteil.
Zephiros ist ein Nicht-Empfänger Monster der Stufe 4, den man einmal pro Duell vom eigenem Friedhof spezialbeschwören darf, indem man eine eigene offene Karte auf die Hand zurück nimmt und 400 Schadenspunkte nimmt. Hier bieten sich Karten wie Feldzauberkarten, Ruf der Gejagten, Verräterische Schwerter, oder eben Narrenconfit an.
Somit hat man mit Narrenconfits und den oben angesprochenen Karten Zugriff auf Synchromonster der Stufen 4 (Narrenconfit + Vogelmensch), 7 (Vogelmensch + Zephyros) oder 8 (Vogelmensch + Zephyros + Narrenconfit) und das alles ohne eine Normalbeschwörung durchzuführen. Ferner, falls man Zugang zu einem Baumfrosch hat, kann man zusätzlich auf die Stufen 5 und 9 kommen, was entweder "T.G. Hyper Librarian" oder "Trishula, Drache der Eisbarriere" bedeutet, zwei der Spiestärksten Synchromonster überhaupt.
Ebenso kann der Narrenconfit für Effekte verwendet werden, bei denen man Kosten in form von Monstern aufbringen muss, wie etwa bei Feindkontrolle, oder aber bei Karten, in denen man ein eigenes Monster an den Gegner abgeben muss, wie bei Kreaturentausch.
Deckintegration:
Der Narrenconfit fügt sich am besten in ein Finsternis Deck, ein Monarchen Deck oder in ein Chaos Deck ein. Aufgrund seines Typs kann er auch gut in einem Hexer Deck verwendet werden. An dieser Stelle möchte ich euch mein eigenes Deck vorstellen, ein Chaos-Anti Deck, um euch ein Beispiel zu geben, wie man Narrenconfit einsetzen könnte:
Deckliste©:
Bewertung:
Da Narrenkonfit nicht in jedes Deck passt, aber in einem passendem Deck sehr Spielstark ist und gute Kombinationsmöglichkeiten bietet gebe ich ihm gute 7 von 10 möglichen Punkten.
Ich hoffe euch hat dieses Rating gefallen, wenn ja teilt es mir doch bitte mit, wenn nicht, dann schreibt doch bitte warum, ich bin offen für jede Form von begründeter Kritik.
Bei vielen guten Backrates werde ich bald noch weitere Card Ratings verfassen.